Unsere Schule erhält das „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation

Das Projekt wurde von einer überparteilichen Jury aus Verwaltungspraktiker:innen als eine von 29 herausragenden kommunalen Innovationen ausgezeichnet.

Das „Bewährt vor Ort“-Siegel wird gemeinsam vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und von Re:Form, einer Allianz von Verwaltungspionier:innen, vergeben. Das Ziel ist, bereits erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern.

Kommunale Verwaltungen stehen vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen überall in Deutschland innovative Lösungen, die diese Herausforderungen erfolgreich angehen. Was an einem Ort schon erfolgreich erprobt wurde, könnte an vielen weiteren Orten Wirkung entfalten. Um diese bewährten Lösungen sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern gibt es das Siegel „Bewährt vor Ort“. Ausgezeichnet werden kommunale Projekte, die in der Praxis nachweislich funktionieren und das Potenzial haben, bundesweit als Vorbild zu dienen.

„Mit IoT zur klimafesten Stadt“ des Leibniz-Gymnasiums gehört zu den in diesem Jahr 29 prämierten Projekten. Eine unabhängige Jury aus Verwaltungspraktiker:innen hat das Projekt als besonders wirkungsvoll und übertragbar bewertet. Die Auszeichnung fand am 3. Juni in Berlin statt. Physik- und Informatiklehrer Jörn Schneider, der das Projekt initiiert hat, nahm die Urkunde dort entgegen. Auch der Bundeskanzler und einige Ministerpräsidenten waren bei der feierlichen Veranstaltung anwesend.

Im Projekt „Mit IoT zu einer klimafesten Stadt“ nutzen Schüler:innen des Leibniz-Gymnasiums in Dormagen das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), um Orte mit besonderer Hitzebelastung im städtischen Bereich zu identifizieren. Dazu haben sie Temperatur- und Feuchtesensoren entwickelt, gebaut und programmiert, um vor Ort den Handlungsbedarf zu ermitteln und zur Entwicklung von Hitzeschutzmaßnahmen beizutragen. Die Rohdaten werden in Echtzeit grafisch ausgewertet und der Stadt Dormagen sowie den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Im Jahr 2024 hat das Projekt bereits den „Blauen Kompass“, den höchstdotierten Klimaschutzpreis in Deutschland gewonnen.

Physik- und Informatiklehrer Jörn Schneider nimmt die Auszeichnung in Berlin entgegen.

Beitragsbild/Foto: Henning Angerer