Berufliche Orientierung

Was mache ich nach der Schule? Wo liegen meine Stärken? Ausbildung, Duales Studium, Fachhochschule oder Universität? Was ist der richtige Weg für mich?

Diese Fragen stellen sich viele SchülerInnen – und auch ihre Eltern. Am Leibniz-Gymnasium bieten wir daher von Stufe 8 bis zum Abitur eine Vielzahl von außerunterrichtlichen Maßnahmen und in den Unterricht integrierte Konzepte zur Beruflichen Orientierung (BO) an.

Im Team kümmern sich Frau Dahlhues, Herr Gläßer, Frau Koch und Frau Melka in enger Zusammenarbeit mit den FachlehrerInnen, den Klassenleitungen und Stufenleitungen darum, dass unsere SchülerInnen immer wieder Informationen und Anregungen für ihren späteren Ausbildungsweg erhalten.

Die verbindlichen Maßnahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) setzen wir – auch zusammen mit unseren außerschulischen Partnern in der Wirtschaft und Bildungslandschaft – ab Klasse 8 um. Das Programm sieht regelmäßige Praxisphasen und Beratungen der SchülerInnen zu ihrem Berufswahlprozess vor. Die dabei unterstützende, individuelle Portfolio-Mappe „Berufswahlpass“ wird im Verlauf der Mittelstufe in den Politik- und Deutschunterricht eingebunden.

Eckpunkte des Programms zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung auf dem Weg zum Abitur sind:

  • Für alle SchülerInnen ab Stufe 8: Berufsinformationstag (BIT) am LGD in Verantwortung des Fördervereins am LGD – Eltern und Ehemalige stellen als Experten ihre Ausbildungswege und Berufe vor und stehen in mittlerweile über 50 Vorträgen und Workshops an einem Samstag im März Rede und Antwort zu Arbeitsalltag und Karriereperspektiven.
  • für die Stufe 8: eintägige individuelle Potenzialanalyse und individuelle Auswertungsgespräche, Vorbereitung und Nachbesprechung der Potenzialanalyse im Politikunterricht. Ein Informationsabend zu diesen Maßnahmen findet für die Eltern statt.
  • für die Stufe 9: gründliche Vorbereitung auf das Betriebspraktikum in der Klasse 10 in der obligatorischen Unterrichtsreihe im Fach Deutsch (Bewerbungsgesprächssimulation im Klassenverband, Klassenarbeit zum Thema „Bewerbung“), drei Berufsfelderkundungstage – einer davon am Girls‘ und Boys‘ Day, Nachbesprechung der Berufsfelderkundungstage im Politikunterricht.
  • für die Stufe 10: zweiwöchiges Betriebspraktikum für SchülerInnen im Januar/Februar, Berufsinformationsangebot „BIZ-Mobil“ der Arbeitsagentur im Klassenverband.
Berufsfelderkundungstag am Flughafen Düsseldorf

Oberstufe:

  • regelmäßige Informationen zu Angeboten in der Region per Nachricht via Logineo an alle SchülerInnen, über den Logineo Kursraum „Berufliche Orientierung KAoA – Pinnwand/Beratung“ und über das aktuelle Schwarze Brett
  • Einzeltermine durch drei externe Experten: durch die Arbeitsagentur, durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen des „Talentscouting“ und durch das Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Niederrhein
  • Informationsveranstaltung für die Q1 am Beginn des Schuljahres zu den Themen „Wege in die Ausbildung/Wege nach dem Abitur“
  • Informationsveranstaltung für die Q2 am Beginn des Schuljahres zur Organisation und zum Ablauf eines Studiums
  • Durchführung von drei Workshops zur Beruflichen Orientierung in der gesamten Oberstufe
  • Angebot zur Durchführung von fünf Praxiselementen in der gesamten Q-Phase (u.a. Hochschulinformationstag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Besuch in Vorlesungen, Campus-Tour etc.)
  • Halbjährliche Beratung der Oberstufenschüler durch die LK-Lehrer

Hier geht es für weitere Informationen zur Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Unter dem folgenden Banner erfahrt ihr alles zum Talentscouting: