Das Theater-Ensemble der Unterstufe begeistert mit einer fantasievollen Eigenproduktion.
Wer hätte gedacht, dass ein Alltagsgegenstand wie der Schuh so viel zu erzählen hat? Das Theater-Ensemble der Unterstufe des Leibniz-Gymnasiums Dormagen hat unter der Leitung von Nicole Kassanke ein ganzes Schuljahr lang philosophiert, improvisiert und nachgedacht – und aus dieser intensiven Auseinandersetzung eine ebenso vielschichtige wie unterhaltsame szenische Collage entwickelt: „Schuhe im Allgemeinen und Besonderen“.
In der komplett selbst entwickelten und geschriebenen Inszenierung haben die insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler ihrer Intuition freien Lauf gelassen und mit großer Spielfreude kurze Szenen, Choreografien, Musik- und Tanzeinlagen auf die Bühne gebracht. Das Ergebnis: Ein bunter Theaterabend voller Überraschungen, Witz und Emotion, an dem Schnürsenkel auch mal zu Spaghetti werden können.

Ein besonderes Highlight war die Szene einer Selbsthilfegruppe für traurige Schuhe, in der das Publikum u. a. den chicen, aber einsamen französischen Damenschuh und den nicht beachteten Pantoffel kennenlernen durfte. Immer wieder eingestreute Schuhwitze sorgten für viel Gelächter – sie kamen beim Publikum hervorragend an.
Bekannte Geschichten wie „Cinderella“ oder „Starlight Express“ wurden auf kreative Weise neu interpretiert – letztere beeindruckte besonders durch schwungvolle Rollschuheinlagen, die den Saal in Staunen versetzten. Und auch die Solo-Ballettszene brachte die Bühne zum Strahlen. Neben der großen Portion Humor kamen auch nachdenkliche Momente nicht zu kurz, etwa in der Szene um den einsamen roten Stöckelschuh, verlassen am Straßenrand einer Autobahn.

Ein weiteres Highlight war die direkte Einbindung des Publikums, das in einer Publikumsbefragung zu seiner eigenen Einstellung zu Schuhen Stellung beziehen durfte. Besonders gefeiert wurde der Büchsenschuh im Hopserlauf, der mit Musik und Gesang für Begeisterung sorgte.
Abgerundet wurde die Präsentation wieder einmal durch das wunderbare Bühnenbild von Susanne Rosier und durch den Einsatz des Technikteams unter der Leitung von Thomas Essmann und Lukas Quack.
Das Ensemble bewies eindrucksvoll, wie kreativ und auch tiefgründig die Schülerinnen und Schüler Theater gestalten können, wenn sie Raum für eigene Ideen und Ausdrucksformen erhalten. Die Belohnung: großer Applaus und ein begeistertes Publikum am Leibniz-Gymnasium.