Gedenkfeier zur Reichspogromnacht

Am 9. November nahm das Leibniz-Gymnasium gemeinsam mit anderen Dormagener Schulen an der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht auf dem jüdischen Friedhof in Zons teil.

Für uns ist dieser Tag von besonderer Bedeutung, da er die Möglichkeit bietet, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Antisemitismus zu setzen.


Unser diesjähriger Beitrag sollte eine persönliche Erinnerung, an das Tagebuch von Irene Dahl sein. Gemeinsam mit Frau Pfeiffer, stellten acht Schülerinnen fiktive Monologe mit den Erlebnissen und Ängsten der Menschen zu der Zeit des Nationalsozialismus vor. Diese Texte sollen einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten.


Durch diesen Beitrag zeigen sie, dass die junge Generation bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Als Schule ist es uns besonders wichtig, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät und diese mit der Gegenwart zu verbinden. Denn gerade in Zeiten, in denen Hass und Hetze wieder überhand nehmen, möchten unsere Schülerinnen über die Vergangenheit aufklären, Haltung zeigen und ein respektvolles Miteinander schaffen.