24 Schülerinnen und Schüler aus den Religions- und Praktische Philosophiekursen des Jahrgangs 9 machten sich am 27.01.25 mit Frau Pfeiffer und Frau Urhahne zu den Orientierungstagen nach Altenberg auf, um an Themen der eigenen Lebensgestaltung und Sinnfindung zu arbeiten.
Spannend war bereits unsere erste Aufgabe, uns auf das Nötigste beim Packen zu beschränken, denn nur ein Rucksack in der Größe eines Schulrucksacks war uns erlaubt mitzunehmen.
Nach einer Fahrt mit Zug und Bus wurden wir freundlich von Julian und Renate, unseren Teamern, empfangen. Sie gaben uns eine Hausführung durch die große Bildungsstätte und führten uns zum Mittagessen in den Speisesaal, in dem uns ein großes Salatbuffet und verschiedene warme Gerichte begrüßten.
Nach dem Mittagessen begann unsere erste Einheit mit Julian und Renate. Wir durften selbst entscheiden, an welchen Inhalten wir die nächsten 2 Tage arbeiten möchten, und entschieden uns für drei Themen: Freundschaft, Liebe, Sexualität und Partnerschaft und Glaube.
Uns hat es sehr gefallen, dass der Tag gut strukturiert und auch mit Pausen zu Verfügung gefüllt war. Jeder Tag startete und endete mit einem Impuls am Morgen und am Abend, der zum Nachdenken anregte.
Die Einheiten waren alles andere als Unterricht; Renate und Julian gestalteten die Themen sehr kreativ und erlebnisreich. Zum Beispiel haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, die einen haben über den Glauben diskutiert und die andere Gruppe hat sich mit Charaktereigenschaften beschäftigt. Bei der Aufgabe zu den Charaktereigenschaften, haben wir Spielgeld bekommen und uns überlegt, welche Eigenschaften für einen Partner besonders wichtig sind und diese dann versteigert. Die Aufgabe war besonders lustig, wir hatten viel Spaß! Ein weiteres Spiel, was uns zum Nachdenken angeregt hat, war das Diskutieren über unsere Themen, dazu haben wir Fragen bekommen wie: “Was sind Grenzen von Liebe”, mit unterschiedlichen Partnern sind wir um einen kleinen Teich gegangen und nach jeder Runde haben wir eine neue Frage und einen neuen Partner bekommen. So sind wir auch mit anderen ins Gespräch gekommen und haben von neuen Meinungen erfahren.
Ein Highlight war der Abendimpuls im Altenberger Dom, der uns eine ganz besondere Atmosphäre bei ruhiger Musik, einer schönen Geschichte zum Thema Identität und Selbstfindung und viel Kerzenlicht bot.
Alle Schüler:innen kehrten am 29.1. mit wertvollen Erfahrungen im Gepäck nach Dormagen zurück und gaben positive Rückmeldungen. Wir können die Fahrt nur weiterempfehlen!
Lilian Seiling und Wiebke Hauschild